Warum sind regelmäßige Polsterreinigungen und Teppichbodenreinigungen sinnvoll?
Jedes Material bedarf einer regelmäßigen Pflege. Das dient dem äußeren Erscheinungsbild,
der Hygiene aber auch der Werterhaltung.
Ein gepflegter sauberer Teppichboden ist auch die Visitenkarte Ihres Hauses, ebenso verhält es sich
mit Polstermöbeln. Wer setzt sich schon gerne auf ein schmutziges verflecktes Sofa?!
Außerdem steht es mit der Hygiene nicht zum Besten sollten die Polster oder Teppichböden
länger nicht grundgereinigt worden sein. Schlimmstenfalls sammeln sich mit der Zeit Mikroorganismen oder Keime an. Das kann nicht nur die Raumluft belasten sondern auch
mit der Zeit Gerüche verursachen.
Des weiteren wirkt Schmutzeintrag und kleinste Sandkörner im Teppichboden wie ein
Schmirgel und forciert die Bildung von Laufstrassen. Natürlich kommt es auch auf die
Frequenz der Fläche an, d.h. in einem Wohnzimmer einer alleinstehend alten Dame
wird der Boden natürlich nicht so stark beansprucht wie in einer Bankfiliale. Aber auch
hier sollte mit Augenmaß intervallweise grundgereinigt werden.
Worauf muss ich bei einer anstehenden Reinigung achten?
Die Polsterbezüge und Teppichbodenbeläge sind sehr vielfältig. Es bedarf also einer gewissen Erfahrung, die richtige Wahl der Maschinen und Mittel um nachher kein Desaster zu erleben.
Grundsätzlich müssen wir zwischen Naturfaserfasern (Woll- , Baumwoll-, Seiden und Leinenstoffe) und Kunstfasern (Viskose-, Modal und diverse Polyfasern) unterscheiden.
Bei der Polsterreinigung kann zu viel Nässe , zu heißer Dampf oder einfach der Griff zur chemischen Keule die textile Struktur des jeweiligen Polsterstoffs schädigen. Also auch die Mikrofaser oder
Alcantara kann bei falscher Behandlung Schaden nehmen.
Ebenso verhält es sich bei der Teppichbodenreinigung. Wir unterscheiden hier im Wesentlichen zwischen den Woll-, Baumwoll- und Ziegenhaarboden, und dem größten Marktanteil der Polyböden
welche sich ebenfalls in Velour- und Schlingenböden sowie Nadelfilzböden aufteilen.
Auch hier ist Nässe im Bezug auf mögliche Schäden (textiler Zweitrücken z.B. Jute, Doppelböden oder Wollböden) mit Augenmaß einzusetzen. Selbstverständlich muss auch hier die richtige Biochemie ohne Lösemittel, Bleichmittel, Toxine, Terpene oder der Tensidkeule zum Einsatz kommen. Das ist nicht nur ein Komfort für das jeweilige Textil sondern auch für die Umwelt.
Außerdem bedeutet tensidefrei auch eine gewisse anschmutzneutralität, d.h. es besteht
keine künstliche Wideranschmutzung und garantiert längere Reinigungsintervalle.
Warum ist es empfehlenswert für die Teppichbodenreinigung und Polsterreinigung
Profis wie uns zu beauftragen?
Wir verfügen nicht nur über 27 Jahre Erfahrung in diesem Segment, sondern haben auch
teils mehrere Jahre in der Textilbranche gearbeitet. Es ist nicht einfach als Laie die
vielfältigen Methoden bei der Polsterreinigung und Teppichbodenreinigung zu
beurteilen. Natürlich trennt sich auch in dieser Branche die Spreu vom Weizen.
Letztendlich entscheidet ein faires Preis-Leistungsverhältnis und nachher das Ergebnis.